Krücken – Alles, was Sie wissen müssen

Was sind die verschiedenen Krücken-Modelle?

Es gibt verschiedene Arten von Krücken, die sich in ihrer Bauweise unterscheiden:

  • Unterarmkrücken: Hier liegt die Krücke unter dem Unterarm auf und wird mit der Hand festgehalten. Der Griff befindet sich auf Höhe des Handgelenks. Unterarmkrücken sind besonders für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion geeignet.

  • Ellbogenkrücken: Bei diesen Krücken stützt sich der Ellbogen in einer Armbeuge ab. Der Griff befindet sich auf Höhe des Ellbogens. Ellbogenkrücken sind stabiler als Unterarmkrücken.

  • Anpassbare Krücken: Hier lassen sich Griffhöhe, Krückenlänge und Neigungswinkel individuell einstellen. Sie sind für viele Körpergrößen und Armlängen geeignet.

  • Klappkrücken: Diese Krücken lassen sich zusammenklappen und sind damit platzsparend und transportabel. Allerdings sind sie weniger stabil als feste Krücken.

Warum ist der richtige Krücken-Abstand wichtig?

Der richtige Abstand zwischen den Krücken ist entscheidend, um Stürze und Verletzungen zu verhindern. Wenn die Krücken zu weit auseinander stehen, ist der Gang unsicher und man kann leicht das Gleichgewicht verlieren. Sind die Krücken hingegen zu nah beieinander, führt dies zu einer unnatürlichen Körperhaltung.

Idealerweise sollten die Krücken so eingestellt werden, dass sie den Körper stabilisieren und einen sicheren Gang ermöglichen. Durch probeweises Gehen lässt sich der optimale Abstand herausfinden. Dabei gilt: Je weiter die Krücken auseinander stehen, desto mehr Stabilität geben sie. Allerdings darf der Abstand nicht so groß sein, dass man die Arme überdehnen muss.

Wenn die Krücken korrekt eingestellt sind, gewährleisten sie optimalen Halt beim Gehen und Stehen. Man kann sich auf die Krücken verlassen, ohne ins Schwanken zu geraten. Dies reduziert die Gefahr, die Balance zu verlieren und hinzufallen. Mit dem richtigen Krücken-Abstand bleibt die Mobilität dauerhaft erhalten.

Wie findet man die optimale Griffhöhe?

Die optimale Griffhöhe bei Krücken ist entscheidend, um einen sicheren und bequemen Gang zu ermöglichen. Hier sind einige Tipps, wie man die richtige Griffhöhe findet:

  • Im Stehen: Stellen Sie sich aufrecht hin und lassen Sie die Arme locker herabhängen. Die Griffhöhe der Krücken sollte auf Höhe der Handgelenke sein.

  • Probegehen: Machen Sie einige Probeschritte mit den eingestellten Krücken. Fühlt sich der Gang sicher und bequem an? Ansonsten justieren Sie die Griffhöhe nach oben oder unten, bis die optimale Höhe gefunden ist.

  • Auf bequemen Gang achten: Der Gang mit den Krücken sollte flüssig sein und keine unangenehmen Körperhaltungen erfordern. Die Schultern sollten entspannt sein. Stellen Sie die Griffe so ein, dass Ihnen das Gehen leicht fällt.

Die korrekte Griffhöhe ist essentiell, um mit Krücken natürlich und mühelos gehen zu können. Nehmen Sie sich die Zeit, durch Probieren die für Sie richtige Höhe herauszufinden. Nur so sind Stürze und Verletzungen zu vermeiden.

Wo kann man das Gehen mit Krücken erlernen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Gehen mit Krücken zu erlernen:

  • In Reha-Zentren: Viele Reha-Kliniken und Reha-Zentren bieten eine professionelle Anleitung zum Gehen mit Krücken an. Hier wird die korrekte Einstellung und Handhabung der Krücken durch geschultes Personal vermittelt. Auch das sichere Aufstehen und Hinsetzen kann trainiert werden.

  • Bei Physiotherapeuten: Eine gute Möglichkeit ist auch der Besuch bei einem Physiotherapeuten. Im Rahmen der Behandlung kann das Gehtraining mit Krücken durchgeführt werden. Der Therapeut achtet auf die richtige Technik und gibt wertvolle Tipps.

  • Anleitungsvideos im Internet: Mittlerweile gibt es auch viele hilfreiche Anleitungsvideos auf YouTube oder anderen Plattformen, die Schritt für Schritt zeigen, wie man mit Krücken richtig geht. Allerdings fehlt hier die individuelle Betreuung und Korrektur der Technik. Die Videos können aber eine sinnvolle Ergänzung sein.

Wie wählt man die passende Gehtechnik aus?

Beim Gehen mit Krücken gibt es verschiedene Gangarten, die man auswählen kann. Die Wahl hängt vor allem vom persönlichen Fitnesslevel und eventuellen Gelenkschäden ab.

  • Zwei-Punkt-Gang: Bei dieser Technik werden die Krücken gleichzeitig mit den Füßen nach vorne bewegt. Der Patient trägt dabei sein gesamtes Körpergewicht auf den Krücken. Diese Methode eignet sich für Menschen mit guter Rumpfstabilität und Arm- und Schulterkraft.

  • Drei-Punkt-Gang: Hier werden zunächst die Krücken nach vorne gestellt und dann das betroffene Bein zwischen die Krücken gesetzt. Ein Fuß und die Krücken bilden dabei immer einen stabilen Dreipunkt. Diese Technik empfiehlt sich bei eingeschränkter Rumpfstabilität.

  • Vier-Punkt-Gang: Bei diesem Gang werden nacheinander erst die Krücken und dann die Füße nach vorne bewegt. Es entstehen kurzzeitig vier Kontaktpunkte. Diese Methode ist am schonendsten, da die Belastung gut verteilt wird. Sie eignet sich bei starken Schmerzen.

In der Regel empfiehlt es sich, mit einfacheren Techniken wie dem Vier-Punkt-Gang zu beginnen. Mit zunehmender Kraft und Sicherheit kann man dann zu anspruchsvolleren Gangarten wechseln. Hilfreich sind Anleitung und Übung mit einem Physiotherapeuten.

Wo bekommt man gute Krücken?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um an gute Krücken zu kommen:

  • Sanitätshäuser und Apotheken: Hier findet man eine große Auswahl an Krücken verschiedener Hersteller. Das Fachpersonal kann bei der Auswahl beraten und die Krücken anpassen.

  • Online-Shops für Medizinprodukte: Im Internet gibt es spezialisierte Shops mit einer breiten Palette an Krücken. Die Auswahl ist groß und die Preise sind oft günstiger als vor Ort. Allerdings fehlt die individuelle Beratung.

  • Über Rezept von Orthopäden oder Physiotherapeuten: Der Arzt oder Physiotherapeut kann die passenden Krücken verschreiben. Diese werden dann von der Krankenkasse bezahlt. Allerdings ist die Auswahl oft etwas eingeschränkter.

Die beste Möglichkeit ist, sich zunächst in einem Fachgeschäft oder beim Arzt beraten zu lassen. Anschließend kann man mit diesem Wissen gezielt online nach dem gewünschten Krücken-Modell suchen. Wichtig ist, dass die Krücken bequem sind und optimal passen.

Wie benutzt man Krücken richtig?

Beim Gehen mit Krücken ist die richtige Körperhaltung entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen und sicher voranzukommen.

  • Die Schultern sollten entspannt sein und die Arme durchgestreckt, um eine gute Stütze zu haben. Verkrampfte Schultern führen schnell zu Verspannungen.

  • Positionieren Sie die Krücken immer vor dem Körper auf dem Boden auf, nicht seitlich vom Körper weg. So haben Sie einen sicheren Stand.

  • Stoßen Sie sich beim Schritt nach vorne mit dem gesunden Bein kräftig vom Boden ab. Das gibt Schwung nach vorne.

  • Verteilen Sie das Körpergewicht gleichmäßig auf beide Krücken. So werden die Handgelenke und Arme geschont.

Mit der richtigen Technik lassen sich Krücken dauerhaft schmerzfrei nutzen.

Worauf sollte man beim Krückenkauf achten?

Beim Kauf von Krücken ist es wichtig, auf bestimmte Aspekte zu achten, damit die Krücken optimal passen und einen sicheren Halt bieten.

Passende Größe/Länge

Die Länge der Krücken sollte auf Ihre Körpergröße abgestimmt sein. Zu kurze Krücken führen zu einer gebückten Haltung, zu lange Krücken können hingegen die Schultern belasten. Die optimale Einstellung gewährleistet eine aufrechte Körperhaltung.

Gummifüße für rutschfesten Halt

Achten Sie auf rutschfeste Gummifüße, damit die Krücken sicher auftreten und nicht wegrutschen. Die Gummifüße sollten regelmäßig auf Abnutzung kontrolliert werden.

Gepolsterte Griffe

Krücken sollten komfortable und rutschfeste Griffe haben, damit die Hände nicht abrutschen oder wund gescheuert werden. Gepolsterte Griffe verteilen den Druck optimal.

Einstellbare Höhe

Wählen Sie Krücken mit einstellbarer Griffhöhe, damit Sie die Krücken optimal auf Ihre Körpergröße anpassen können. Die richtige Einstellung ist entscheidend für bequemes und sicheres Gehen.

Wie lagert man Krücken sicher?

Krücken sollten stets sicher gelagert werden, um Schäden zu vermeiden und Unfälle durch Herunterfallen zu verhindern. Hier sind einige Tipps für die sichere Lagerung von Krücken:

  • An geeigneter Wandhalterung: Halterungen an der Wand sind eine praktische Möglichkeit, um Krücken aufzubewahren. Sie sollten stabil montiert sein und die Krücken sicher fixieren.

  • Liegend mit Polstern geschützt: Wenn keine Wandhalterung vorhanden ist, können Krücken auch flach auf dem Boden gelagert werden. Um Kratzer zu vermeiden, sollte eine weiche Unterlage wie ein Handtuch oder Polster verwendet werden.

  • Stehend in Ecke gesichert: In einer abgesicherten Ecke aufrecht stehend können Krücken ebenfalls gut gelagert werden. Hier sollten sie durch Gegenstände oder Möbel fixiert werden, damit sie nicht umfallen können.

  • Außer Reichweite von Kindern: Besonders wichtig ist es, Krücken außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufzubewahren. Sonst besteht die Gefahr, dass sie damit spielen und sich oder andere verletzen. Am besten geeignet sind verschlossene Schränke oder hohe Regale.

Mit diesen Maßnahmen lassen sich Krücken sicher lagern, ohne dass Beschädigungen oder Unfälle passieren können. Sie sollten stets überlegt platziert werden, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.

Wie reinigt man Krücken richtig?

Es ist wichtig, Krücken regelmäßig zu reinigen, um Hygiene zu gewährleisten und die Haltbarkeit zu erhöhen. Dabei sollte man folgende Punkte beachten:

  • Mit einem feuchten Tuch abwischen: Krücken mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch abwischen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Zu viel Wasser vermeiden, da die Krücken sonst rosten könnten.

  • Desinfektionsmittel verwenden: Um Keime abzutöten, kann man ein geeignetes Desinfektionsmittel verwenden. Dieses mit einem Tuch auftragen und einwirken lassen.

  • Keine aggressiven Reiniger nutzen: Von der Verwendung aggressiver Reinigungsmittel wie Bleiche oder Scheuermittel ist abzuraten. Diese könnten die Krücken beschädigen.

  • Gummifüße kontrollieren: Die Gummifüße am Ende der Krücken sollten auf Risse oder Abnutzungserscheinungen überprüft werden. Beschädigte Gummifüße haben keine rutschhemmende Wirkung mehr und sollten ausgetauscht werden.

Mit dieser regelmäßigen Reinigung bleiben die Krücken hygienisch sauber und einsatzbereit.

Wann sollte man Krücken austauschen?

Krücken sind ein wichtiges Hilfsmittel für die Mobilität und sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Hier sind einige Anzeichen, dass es Zeit für neue Krücken ist:

  • Wenn Gummifüße abgenutzt sind – Die Gummifüße sorgen für rutschfesten Halt auf glatten Oberflächen. Sind sie abgelaufen, können sie ausgetauscht werden. Sind sie allerdings stark abgenutzt, beeinträchtigt dies die Sicherheit und es sollten neue Krücken angeschafft werden.

  • Bei Rostbildung – Rost kann die Stabilität und Haltbarkeit von Krücken beeinträchtigen. Bei ersten Anzeichen von Rostschäden sollte man neue Krücken in Betracht ziehen.

  • Wenn Krücken kaputt gehen – Gebrochene, verbogene oder locker sitzende Teile können zu Verletzungen führen. Kaputte Krücken sollten umgehend ersetzt werden.

  • Bei Gewichtsverlust/zunahme – Die richtige Einstellung der Krücken ist entscheidend. Bei starkem Gewichtsverlust oder -zunahme sollten die Krücken an das neue Gewicht angepasst oder ausgetauscht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Regelmäßige Kontrollen und der rechtzeitige Austausch abgenutzter Krücken sind wichtig, um Stürze und Verletzungen zu vermeiden und die Mobilität zu erhalten. Bei Zweifeln sollte man einen Orthopäden oder Sanitätshaus um Rat fragen.

Welche Krücken-Alternativen gibt es?

Es gibt verschiedene Alternativen zu herkömmlichen Krücken:

  • Rollatoren: Rollatoren sind Gehhilfen mit vier Rädern und einer Sitzfläche. Sie bieten mehr Stabilität als Krücken und ermöglichen es, sich hinzusetzen und auszuruhen. Rollatoren gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, von einfachen Standardmodellen bis hin zu elektrischen Rollatoren.

  • Gehstöcke: Gehstöcke sind einfache Gehhilfen, die in einer Hand gehalten werden. Sie entlasten die Beine und verbessern das Gleichgewicht. Gehstöcke gibt es als einfache Modelle oder mit zusätzlichen Funktionen wie einer Sitzfläche.

  • Weitere Gehhilfen: Daneben gibt es noch weitere Hilfsmittel wie Unterarm- und Ellenbogengehstützen oder Gehbock-ähnliche Konstruktionen. Diese verteilen das Körpergewicht auf Arme und Rumpf.

  • Rollstühle: Bei stark eingeschränkter Gehfähigkeit kann ein Rollstuhl die beste Option sein. Es gibt verschiedene Rollstuhl-Modelle, vom einfachen Standardrollstuhl bis zum elektrischen Rollstuhl.

Krücken haben gegenüber diesen Alternativen den Vorteil, die Beinmuskulatur zu aktivieren und die natürliche Gehfähigkeit zu erhalten. Dennoch können die oben genannten Hilfsmittel bei bestimmten Einschränkungen die bessere Wahl sein. Mit einem Experten sollte abgewogen werden, welche Gehhilfe im Einzelfall am sinnvollsten ist.

Wie vermeidet man Krückenschäden?

Krücken sind ein wichtiges Hilfsmittel für die Mobilität, daher ist es ratsam, sie vor Schäden zu bewahren. Hier sind einige Tipps, um Krückenschäden zu vermeiden:

  • Nicht zu schwer belasten – Krücken haben in der Regel ein empfohlenes Maximalgewicht. Dieses sollte nicht überschritten werden, um Beschädigungen zu verhindern. Am besten nur so viel Körpergewicht auf die Krücken verlagern, wie für einen sicheren Gang nötig ist.

  • Vorsichtig behandeln – Krücken sollten vorsichtig und schonend gehandhabt werden. Sie nicht fallen lassen, gegen Gegenstände schlagen oder verdrehen. Sanftes Aufsetzen vermeidet Beschädigungen.

  • Vor Nässe schützen – Feuchtigkeit und Nässe können Holzkrücken beschädigen und Metallkrücken rosten lassen. Krücken möglichst trocken halten und vor Regen schützen.

  • Regelmäßig kontrollieren – Krücken sollten regelmäßig auf Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen überprüft werden. Kleinere Schäden rechtzeitig beheben lassen, bevor sie größer werden. So bleiben Krücken lange funktionsfähig.

Mit etwas Sorgfalt und der richtigen Handhabung lassen sich Krückenschäden gut vermeiden. So ist die Mobilität mit diesen wichtigen Gehhilfen langfristig gesichert.

Welche Fehler sollte man beim Krückengebrauch vermeiden?

Beim Gehen mit Krücken können leicht Fehler passieren, die zu Stürzen und Verletzungen führen können. Hier sind einige typische Fehler, die man vermeiden sollte:

  • Zu schnelles Gehen – Mit Krücken sollte man langsam und vorsichtig gehen. Eile und Hast erhöhen die Sturzgefahr. Besser ist ein bedachter, sicherer Gang.

  • Abstützen mit angewinkelten Armen – Die Arme sollten beim Abstützen durchgestreckt sein und nicht angewinkelt. Sonst ist der Halt unsicher und die Belastung der Arme zu groß.

  • Nur auf einer Seite abstützen – Beim Vorwärtsgehen müssen immer beide Krücken abwechselnd eingesetzt werden. Nur einseitiges Abstützen führt leicht zu Verlust des Gleichgewichts.

  • Überanstrengung – Mit Krücken sollte man keine weiten Wege ohne Pause zurücklegen. Bei Erschöpfung und Muskelkater steigt die Unfallgefahr. Regelmäßige Pausen sind wichtig.

Durch Konzentration und die Vermeidung dieser Fehler kann man mit Krücken sicher laufen und Stürze verhindern. Langsam und bedacht gehen ist der beste Weg.

Wie transportiert man Krücken?

Krücken sicher und bequem zu transportieren ist wichtig, wenn man mobil bleiben möchte. Hier sind einige Tipps:

  • Zusammenklappbare Krücken lassen sich platzsparend transportieren. Sie können einfach zusammengeklappt werden, wenn man sie nicht benötigt.

  • Eine Transporttasche oder ein -beutel schützt die Krücken und macht das Tragen einfacher. Spezielle Taschen sind oft bei Sanitätshäusern erhältlich.

  • Im Auto sollten Krücken sicher verstaut werden, damit sie bei Bremsmanövern nicht durch den Innenraum fliegen. Am besten legt man sie flach auf den Rücksitz oder verstaut sie im Kofferraum.

  • Bei Flugreisen sollten Krücken unbedingt beim Einchecken als persönliches Hilfsmittel angemeldet werden. So kann sichergestellt werden, dass sie während des Flugs verfügbar sind.

  • Auch in Bussen und Bahnen sollte man Krücken sicher abstellen, damit sie nicht umfallen oder andere Fahrgäste behindern.

Mit etwas Vorbereitung lassen sich Krücken überall problemlos transportieren. So bleibt die eigene Mobilität erhalten.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert